- Play-back-Verfahren
- D✓Play-back-Ver|fah|ren, Play|back|ver|fah|ren, Play|back-Ver|fah|ren
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Play-back-Verfahren — Play back Ver|fah|ren, Play|back|ver|fah|ren, das (Fachspr.): a) tontechnisches Verfahren bei Film u. Fernsehaufnahmen, bei dem eine vorher hergestellte Tonaufnahme während der Bildaufzeichnung bzw. der Sendung über Lautsprecher wiedergegeben… … Universal-Lexikon
Play-back — auch: Play|back 〈[plɛıbæ̣k] n. 15; Film, TV〉 1. nachträgliche Abstimmung der Bildstreifen mit der bereits vorliegenden Tonaufzeichnung 2. bei Livesendungen in Fernsehen u. Hörfunk angewandtes Verfahren, bei dem der Sänger zu dem durch Tonband… … Universal-Lexikon
Play-back — auch: Play|back 〈[plɛıbæ̣k] n.; Gen.: , Pl.: s〉 1. nachträgliche Abstimmung der Bildstreifen mit der bereits vorliegenden Tonaufzeichnung 2. bei Livesendungen in Fernsehen u. Hörfunk angewandtes Verfahren, bei dem der Sänger zu dem durch Tonband… … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Play-back — Play back, Play·back [ pleɪbɛk] das; ; nur Sg; eine Technik im Fernsehen, Radio o.Ä., bei der der Ton nicht vom Sänger produziert wird, sondern vom Tonband kommt || K : Play back Verfahren; Playbackverfahren … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Play-back — D✓Play back, Play|back [ ple:bɛk , ... bɛk ], das; [s], s <englisch> (Film und Fernsehen Verfahren der synchronen Bildaufnahme zu einer bereits vorliegenden Tonaufzeichnung; Bandaufzeichnung) … Die deutsche Rechtschreibung
Playback-Verfahren — D✓Play back Ver|fah|ren, Play|back|ver|fah|ren, Play|back Ver|fah|ren … Die deutsche Rechtschreibung
Playback — Play back auch: Play|back 〈[plɛıbæ̣k] n. 15; Film, TV〉 1. nachträgliche Abstimmung der Bildstreifen mit der bereits vorliegenden Tonaufzeichnung 2. bei Livesendungen in Fernsehen u. Hörfunk angewandtes Verfahren, bei dem der Sänger zu dem durch… … Universal-Lexikon
Playback — Play back, Play·back [ pleɪbɛk] das; ; nur Sg; eine Technik im Fernsehen, Radio o.Ä., bei der der Ton nicht vom Sänger produziert wird, sondern vom Tonband kommt || K : Play back Verfahren; Playbackverfahren … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
PTP-Steuerung — In der Robotik und bei Werkzeugmaschinen stellt die PTP Steuerung (PTP: Point to Point) oder auch Punktsteuerung die einfachste Steuerungsart dar. Es ist hiermit möglich Zielpunkte exakt anzufahren, der Bahnverlauf zwischen den Punkten ist jedoch … Deutsch Wikipedia
PTP Steuerung — In der Robotik und bei Werkzeugmaschinen stellt die PTP Steuerung (PTP: Point to Point) oder auch Punktsteuerung die einfachste Steuerungsart dar. Es ist hiermit möglich Zielpunkte exakt anzufahren, der Bahnverlauf zwischen den Punkten ist jedoch … Deutsch Wikipedia